Aquarium starten und einrichten🐠 -Ihr Leitfaden für den perfekten Start in die Aquaristik
- Aquaristik Tom 
- vor 2 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Aquarium richtig einrichten, starten und pflegen. Mit Tipps zu CO₂-Versorgung, Wasserwerten, Düngung und Besatz. Ihr Fachhändler seit 1989 – Beratung & Versand in Österreich und Deutschland.
Ein Aquarium ist weit mehr als ein dekoratives Wohnaccessoire – es ist ein lebendiges Biotop, das mit Sorgfalt, Wissen und Geduld aufgebaut werden will.
Damit Ihr Aquarium von Anfang an gesund läuft und sich Ihre Fische, Garnelen und Pflanzen wohlfühlen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Aquarium richtig einrichten, starten und pflegen.
🏠 1. Den richtigen Standort fürs Aquarium wählen
Bevor Sie Ihr Aquarium einrichten, wählen Sie einen ruhigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. So vermeiden Sie Algenprobleme und Temperaturschwankungen.
Das Becken sollte stabil und waagerecht auf einem geeigneten Aquarium-Unterschrank stehen.
Bei Vollglasaquarien ist eine Aquarium-Unterlage unbedingt erforderlich, um Glasbruch durch Spannungen zu verhindern.
Bei Rahmenaquarien darf hingegen keine Unterlage verwendet werden – das Aquarium steht direkt auf dem stabilen Unterschrank.
Achten Sie darauf, dass Steckdosen in der Nähe sind, damit Sie Filter, Heizung und Beleuchtung sicher anschließen können. Kabel sollten ordentlich verlegt und vor Spritzwasser geschützt sein.
🌿 2. Rückwand und Bodengrund vorbereiten
Wenn Sie eine Aquarium-Rückwand oder Dekorfolie wünschen, befestigen Sie diese vor dem Befüllen außen am Aquarium.
Danach folgt der Bodengrundaufbau:
- Tragen Sie – falls gewünscht und erforderlich – eine Schicht Bodendünger auf, damit Ihre Pflanzen von Anfang an optimal versorgt sind. 
- Bedecken Sie diese Schicht mit gewaschenem Kies oder Sand. 
Ein leicht ansteigender Bodengrund nach hinten sorgt für eine schöne Tiefenwirkung und erleichtert das spätere Reinigen des Aquariums.
💧 3. Aquarium befüllen – der erste Schritt zum Leben
Legen Sie eine flache Schüssel oder einen Teller auf den Bodengrund und füllen Sie das Wasser langsam und vorsichtig ein, um Aufwirbelungen zu vermeiden.
Verwenden Sie temperiertes Leitungswasser, das idealerweise mit einem Wasseraufbereiter behandelt wurde. Das schützt Ihre Fische und Pflanzen vor Schadstoffen.
⚙️ 4. Technik starten – Filter und Heizung
Installieren Sie den Aquarium Filter und nehmen Sie ihn direkt in Betrieb. Der Filter sorgt für biologische Reinigung und die nötige Wasserzirkulation.
Während der ersten zwei Wochen sollte die Beleuchtung ausgeschaltet bleiben, um übermäßigen Algenwuchs zu verhindern. Diese Aquarium-Einlaufphase ist entscheidend, damit sich im Filter und Bodengrund wichtige Bakterien bilden, die Schadstoffe abbauen.
💡 Tipp vom Profi:
Wenn möglich, verwenden Sie nach einigen Tagen einen eingefahrenen Filterschwamm. Damit startet Ihr Aquarium sofort und Nitrit-Probleme bleiben aus. Kein Bakterien Starter der Welt ist so effektiv wie ein eingefahrener Filterschwamm. Wir halten für unsere Kunden immer einige dieser eingefahrenen Filterschwämme bereit.
🧪 5. Wasserwerte testen – die Grundlage für Erfolg
Nach etwa zwei Wochen sollten Sie die Wasserwerte prüfen. Verwenden Sie dafür einen Tröpfchentest – er ist deutlich genauer als Teststreifen oder Handy-Apps.
Bringen Sie Ihre Messergebnisse zu uns – wir prüfen die Werte und beraten Sie, ob Ihr Aquarium bereit für die ersten Pflanzen oder Tiere ist.
Auf Wunsch führen wir auch umfangreiche Wassertests in unserem Geschäft durch.
🌱 6. Pflanzen einsetzen & CO₂-Versorgung starten
Sobald die Wasserwerte stabil sind, können Sie Ihre Aquariumpflanzen einsetzen.
Ab diesem Zeitpunkt sollte die Beleuchtung täglich 8–10 Stunden eingeschaltet sein.
Damit Ihre Pflanzen kräftig wachsen und sattgrün bleiben, empfehlen wir dringend eine CO₂-Anlage im Aquarium.
Die CO₂-Versorgung ist einer der wichtigsten Faktoren für gesundes Pflanzenwachstum, ein stabiles biologisches Gleichgewicht und eine natürliche Algenkontrolle.
Außerdem trägt CO₂ dazu bei, den pH-Wert auf ein gesundes Niveau zu senken.
🐟 7. Erste Tiere einsetzen – langsam und mit Bedacht
Nach der Einlaufphase können Sie die ersten Tiere wie Amanogarnelen oder Schnecken einsetzen. Diese helfen, Algen zu kontrollieren und das Aquarium biologisch zu beleben.
Setzen Sie Ihre Fische nach und nach ein – eine gute Faustregel lautet:
- 1 cm Fisch entspricht etwa 1 Liter Wasser. 
Ein Fisch mit 3 cm Länge benötigt also rund 3 Liter Wasser – vorausgesetzt, die Art passt zur Aquariengröße.
Zum Start sollten Sie höchstens ein Drittel des geplanten Gesamtbesatzes einsetzen, damit sich das System schrittweise an die biologische Belastung anpassen kann.
⚠️ 8. Nitritkontrolle – Sicherheit für Ihre Fische
In den ersten Wochen ist eine regelmäßige Kontrolle des Nitritwerts besonders wichtig.
Messen Sie mindestens zweimal pro Woche mit einem Tröpfchentest.
Ein erhöhter Nitritwert ist stark giftig für Fische – tatsächlich 100 × giftiger als Nitrat.
Bei Problemen mit Nitrit, Algen oder Pflanzenwuchs bringen Sie bitte Ihre Wasserwerte und gegebenenfalls eine Algenprobe in einem Wasserbad zu uns.
Wir helfen Ihnen, die Ursache zu finden und Ihr Aquarium wieder zu stabilisieren.
🧴 9. Aquarium düngen – aber richtig
Eine gezielte Aquariumpflanzen-Düngung ist essenziell für gesunden Pflanzenwuchs.
Doch Achtung: Es gibt viele Dünger, die für den Start eines Aquariums nicht geeignet sind. Einige enthalten zu wenige oder die falschen Nährstoffe und führen in der Einlaufphase leicht zu Algenbildung.
Es gibt außerdem große Unterschiede zwischen verschiedenen Düngern – etwa zwischen Flüssigdüngern, Eisendüngern oder Bodendüngern.
Lassen Sie sich deshalb unbedingt fachkundig beraten, welcher Dünger zu Ihrem Aquarium, Pflanzenbestand und Beleuchtungssystem passt.
Wir empfehlen ausschließlich bewährte, hochwertige Produkte, mit denen wir seit vielen Jahren erfolgreich arbeiten.
Nur damit können wir verlässliche Ergebnisse und eine optimale Pflanzenentwicklung garantieren.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Fremdprodukten keine Beratung oder Unterstützung anbieten können, da deren Zusammensetzung oft stark abweicht.
Für eine erfolgreiche Betreuung bitten wir Sie daher, auf unsere geprüften Qualitätsprodukte umzusteigen.
🤝 10. Ihr kompetenter Ansprechpartner – Erfahrung seit 1989
Wir sind seit 1989 hauptberuflich im Aquarienhandel tätig und zählen zu den erfahrensten Fachbetrieben im deutschsprachigen Raum.
Unsere Leidenschaft gilt der Aquaristik – und vor allem dem Erfolg und der Zufriedenheit unserer Kunden.
Ob im stationären Handel oder über unseren Onlineshop, wir betreuen mittlerweile zahlreiche Aquarianerinnen und Aquarianer in ganz Österreich und Deutschland.
Unser Ziel ist klar:
Wir möchten, dass Ihr Aquarium von Anfang an funktioniert, stabil läuft und Ihnen langfristig Freude bereitet.
Dafür setzen wir auf ehrliche Beratung, fundiertes Fachwissen und erprobte Qualitätsprodukte.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen an Ihrem perfekten Aquarium zu arbeiten – als verlässlicher Partner von der Planung bis zur Pflege.
🪴 Fazit: Aquarium erfolgreich starten – mit Geduld, Wissen und dem richtigen Partner
Ein Aquarium richtig einzurichten ist kein Hexenwerk – aber es braucht Zeit, Sorgfalt und fachkundige Unterstützung.
Wer die Einlaufphase beachtet, Wasserwerte regelmäßig kontrolliert und hochwertige Produkte verwendet, wird mit einem gesunden, stabilen und wunderschönen Aquarium belohnt.
Bei Fragen rund um Aquariumstart, Wasserpflanzen, CO₂, Dünger, Filter oder Fischbesatz stehen wir Ihnen gerne zur Seite – im Geschäft oder über unseren Onlineversand.
Bringen Sie einfach Ihre Wasserproben und Messwerte mit – wir helfen Ihnen, das Beste aus Ihrem Aquarium herauszuholen.





Kommentare